VILLAIN (19.Jhd) nach ALBANE (*1578), Aphrodite mit Nymphe, um 1830, Barock

30,00 

Aphrodite mit der Quellnympfe Salmacis. Farblithographie nach einem Werk von Francesco Albani, genannt Albane (1578-1660). Er war Maler der Romanischen Schule. Lithographie von Villain. Aus der Serie: Bilder der Italienischen Schule (ECOLES D’ITALIE). Bezeichnet: Albane fecit. Lith de Villain.

Vorrätig

Artikelnummer: 22309 Kategorien: , , , , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

François le Villain (19. Jahrhundert) nach Albane: Francesco Albani (1578 – 1660 ), Aphrodite mit Nymphe, um 1830, Lithographie

  • Technik: Lithographie auf Papier
  • Datierung: um 1830
  • Beschreibung: Aphrodite mit der Quellnympfe Salmacis. Farblithographie nach einem Werk von Francesco Albani, genannt Albane (1578-1660). Er war Maler der Romanischen Schule. Lithographie von Villain. Aus der Serie: Bilder der Italienischen Schule (ECOLES D’ITALIE). Bezeichnet: Albane fecit. Lith de Villain.
  • Schlagworte: Mythologie, Italien, Barock, 1800-1849
  • Größe: 32,3 cm x 48,9 cm, Darstellung: 15,4 cm x 28,2 cm
  • Zustand: Guter Zustand. Das Blatt weist nur geringfügig Altersflecken auf. Der untere Rand ist ausgefranst und zeigt einen kleinen Riss.

 



 

English Version:

 

François le Villain (19th century) after Albane: Francesco Albani (1578 – 1660 ), Aphrodite with nymph, c. 1830, Lithography

  • Technique: Lithography on Paper
  • Date: c. 1830
  • Description: Aphrodite with the spring nymph Salmacis. Colour lithograph after a work by Francesco Albani, called Albane (1578-1660). He was a painter of the Romanesque School. Lithograph by Villain. From the series: Pictures of the Italian School (ECOLES D’ITALIE). Inscribed: Albane fecit. Lith de Villain.
  • Keywords: , 19th century, Baroque, Mythology, Italy,
  • Size: 32,3 cm x 48,9 cm (12,7 x 19,3 in), Depiction: 15,4 cm x 28,2 cm (6,1 x 11,1 in)
  • Condition: Good condition. The sheet shows only minor age spots. The lower margin is frayed and shows a small tear.

Zusätzliche Information

Produkt Besonderheiten